Warum sollte ich meine Katze kastrieren lassen?

17 Mrz, 2021

Warum sollte ich meine Katze kastrieren lassen?

Was gibt es niedlicheres als Katzenbabys? Doch leider finden nicht alle süßen Katzenbabys ein schönes Zuhause. Allein in Deutschland leben rund zwei Millionen Katzen auf der Straße, in Hinterhöfen oder in stillgelegten Industriegebäuden. Diese Katzen sind meist sehr scheu und führen tagein, tagaus einen harten Kampf ums Überleben – im Verborgenen. ALLE Straßenkatzen, auch genannt freilebende Katzen, stammen ursprünglich von Hauskatzen ab, die nicht kastriert wurden.

Wir möchten ein Bewusstsein schaffen, wie wichtig es ist, dass jeder seine eigene Katze kastrieren lässt. Denn nur so kann die dramatische Anzahl der Katzen ohne ein liebevolles Zuhause langfristig reduziert werden.

Die Kastration von weiblichen und männlichen Katzen ist ein Routineeingriff und hat nicht nur Vorteile für die Eigene, sondern auch für die freilebenden Katzen. Denn nur so kann die dramatische Zahl der freilebenden Katzen langfristig reduziert werden.

Vorteile für Ihre Katze oder Ihren Kater:

  • Katzen sind insgesamt ausgeglichener, zutraulicher, stressfreier und vor allem weniger aggressiv
  • Kastrierte Freigänger haben ein kleineres Revier, das wiederum bedeutet eine geringere Gefahr von Unfällen und Kämpfen mit anderen Katzen
  • Keine „Rolligkeits-Symptome“ bei weiblichen Katzen wie anhaltendes Schreien
  • Kater unterlassen das Markieren in der Wohnung
  • Kein ungewollter Nachwuchs
  • Geschlechtsspezifische Krankheiten sind seltener oder ganz ausgeschlossen
  • Lebenserwartung durchschnittlich höher als bei nichtkastrierten Tieren
  • Das Risiko für Erkrankungen wie Krebs oder pathologische Veränderungen der Organe kann reduziert werden
  • Die Verbreitung von gefährlichen Krankheiten wie FIV oder FeLV kann eingedämmt werden

Ständig neue Nachkommen!

Katzen werden bereits geschlechtsreif, bevor sie das erste Lebensjahr abgeschlossen haben, bei einigen Rassekatzen dauert es etwas länger. Eine weibliche Katze kann durchschnittlich zweimal pro Jahr werfen, wobei pro Wurf durchschnittlich zwischen 2 und 6 Kitten auf die Welt kommen. Bekommt eine Katze über einen Zeitraum von 10 Jahren circa 80 Junge, die sich im gleichen Tempo vermehren – und deren Junge ebenfalls und so weiter –, haben sich nach diesen 10 Jahren rechnerisch 240 Millionen Nachkommen gebildet.

Unerwünschte Katzenkinder werden oft ausgesetzt, getötet oder bestenfalls in Tierheime gebracht, die meist schon hoffnungslos überfüllt sind. Katzen und Kater zu kastrieren oder zu sterilisieren, ist also keine „Beschneidung“ ihrer tierischen Rechte, sondern eine wichtige Maßnahme zum Tierschutz.

Gefährliche Krankheiten

FIV (Felines Immundefizienz-Virus) und FeLV (Felines Leukosevirus) verbreitet sich auch auf dem Land immer mehr. Diese Krankheiten bedrohen nicht nur die heimatlosen oder wilden Katzen, sondern auch Freigängerkatzen aus Privathaushalten.

Zur Übertragung reicht schon ein kleiner Revierkampf mit einem Biss, Blut- oder Speichelkontakt. Die Krankheiten verlaufen tödlich, sind hoch ansteckend und bedeuten für die betroffenen Katzen die reinste Qual. Um die Ausbreitung der Krankheiten sind Kastrationen zwingend notwendig!

Wann sollte ich meine Katze kastrieren lassen?

Der richtige Zeitpunkt für die Sterilisation oder Kastration Ihrer Katze hängt von verschiedenen Faktoren ab, im Wesentlichen von ihrem individuellen Entwicklungsstand und der Rasse. Katzen sollten nicht viel später als mit dem Erreichen der Geschlechtsreife (etwa 6 – 8 Monate) kastriert werden. Häufig wird auch eine Frühkastration vorgenommen (mit 8 – 14 Wochen). Grundsätzlich gilt: Warten Sie nicht zu lange! Ein „leidenschaftliches Treffen“ Ihrer Freigänger-Katze mit einem nicht kastrierten Kater kann ausreichen, um Ihnen einen Wurf Katzenbabys zu bescheren.

Kastrieren oder Sterilisieren?

Beim Thema Katzenkastration und Katzensterilisation herrscht mitunter einige Verwirrung bei Katzenhaltern. Bezeichnen die beiden Begriffe das Gleiche? Ist Kastration für Kater gedacht und Sterilisation für weibliche Katzen? Und was genau passiert bei dem Eingriff eigentlich?

Sie können sowohl männliche als auch weibliche Katzen kastrieren oder sterilisieren lassen. Bei beiden Eingriffen geht es darum, die Tiere unfruchtbar zu machen, also ungewolltem Katzenkindersegen vorzubeugen.

Bei der Kastration werden die hormonproduzierenden Organe beziehungsweise Drüsen entfernt, bei Katern die Hoden, bei weiblichen Katzen die Eierstöcke. Es handelt sich um einen Standardeingriff, den Sie bei Ihrem Tierarzt erledigen lassen können. Bei männlichen Katzen werden die Hodensäcke mit kleinsten Einschnitten geöffnet, Samenleiter und Blutgefäße abgebunden und die Hoden abgetrennt. Bei einer Katze ist der Eingriff etwas aufwendiger, da die Bauchdecke geöffnet wird, um die Eierstöcke entfernen zu können.

Auch die Sterilisation macht Katzen unfruchtbar, indem die Samenleiter bei Katern und Eileiter bei Weibchen durchtrennt, oder abgebunden werden. Eine Befruchtung findet somit nicht mehr statt, allerdings ändert sich davon abgesehen nichts. Die Hormonproduktion und somit der Fortpflanzungstrieb bleiben erhalten.

Sie wissen von einer Kolonie, einem nichtkastrierten herrenlosen Tier oder benötigen Hilfe bei der Kastration von Hofkatzen?

Kontaktieren Sie uns unter der +49 151 15619429 oder schreiben Sie uns eine Mail an kontakt @tierschutzverein-kinzigtal.de – wir unterstützen Sie mit evt. Zuschüssen, Equipment oder beim Einfangen!

Es gibt für Tierschützer und Tierfreunde also nur eine Möglichkeit:

KASTRIEREN SIE IHRE KATZE – EGAL OB MÄNNLICH ODER WEIBLICH!!! 

Quelle: Deutscher Tierschutzbund e.V. ; Vier-Pfoten

Tierschutzverein Kinzigtal