Warum Sie Ihr Tier unbedingt kennzeichnen sollten!

25 Mrz, 2021

Warum Sie Ihr Tier unbedingt kennzeichnen sollten!

Für jedes Tier, in unserem Falle vor allem Katzen, ist eine Kennzeichnung und die Registrierung in einem Heimtierregister sehr empfehlenswert. Jeden Tag erreichen uns viele Such- oder Fundmeldungen und wenn dies passiert, lässt sich die Katze eindeutig identifizieren und zuordnen. Auch eine Aneignung eines fremden Tieres ist somit schwerer möglich, denn der Chip oder das Tattoo wäre auslesbar und ein Halter kann immer belegen um wessen Tier es sich handelt.

Wir Tierschutzvereine müssten zum Beispiel dann eine „eventuelle Fundkatze“ erst einmal mitnehmen, um dann bei Sichtung des eventuellen Halters festzustellen, dass es gar nicht das geliebte eigene Tier ist. In diesem Fall wurde vielleicht ein ebenfalls nicht gekennzeichnetes Tier aus seinem Gebiet mitgenommen und dem Halter des vermissten Tieres wurden bereits falsche Hoffnungen gemacht.

Für uns Tierschutzvereine ist es schlichtweg nicht möglich eine nicht-gekennzeichnete Katze zu identifizieren und gilt somit oft nicht als Fundtier, sondern als „herrenloses Tier“.

Kommt das scheinbar herrenlose Tier dann ins Tierheim, könnten wir das Tier nach ärztlichen Untersuchungen wieder weitervermitteln. Sollten wir also eine nicht-gekennzeichnete Katze bei uns aufnehmen und Diese wird weitervermittelt, befinden wir uns alle in einer rechtlichen Grauzone. Es wird sehr schwer für den eigentlichen Halter sein Tier wieder zu bekommen, selbst wenn er sicher ist, dass es seins ist.

Bei gekennzeichneten Tieren verhält sich dies ganz anders. Wir können als erstes, scheinbar recht unkompliziert, den Halter ausmachen und kontaktieren, das Tier wird abgeholt und jeder ist glücklich – WENN das Tier auch registriert wurde! Das heißt, zu einer Kennzeichnung gehört nicht nur die Kennzeichnung an sich, sondern auch die Registrierung.

Registrierung bei FINDEFIX:

Nach der erfolgreichen Kennzeichnung erfolgt die Registrierung. Durch die Registrierung bei einem Haustierregister, wie beispielsweise FINDEFIX oder TASSO, werden Tiere so unverwechselbar wie ein Fingerabdruck. Daher ist die Registrierung ein MUSS für jedes Haustier! Sie können die Registrierung selbst schnell und bequem von zuhause über eine Online-Registrierung erledigen. Die Registrierung hat den Vorteil, dass Sie sofort benachrichtigt werden wenn, im Falle eines Wegbleibens, Informationen über den Verbleib des Tieres erhalten wurden.

Sie haben Ihr Tier bei uns aus dem Tierheim? In der Regel ist es dann bereits gechipt und die Chipnummer befindet sich auf dem Abgabevertrag, den Sie bei Übergabe erhalten haben. Auf Wunsch übernehmen wir auch gerne die Registrierung für Sie.

Sollte ein Tier zwar gechipt jedoch nicht registriert sein, gelten Diese als „Fundsache“ und wir sind verpflichtet das Tier 6 Monate im Tierheim, oder bei Pflegestellen „aufzubewahren“, bevor es endgültig vermittelt werden darf. Zeit für Sie um Ihr Tier zu suchen! Dazu finden Sie Infos in einem anderen Blogbeitrag: https://www.tierschutzverein-kinzigtal.de/haustier-vermisst-das-sollten-sie-tun/

Welche Möglichkeit der Kennzeichnungen gibt es?

Im Prinzip gibt es drei Varianten, wie die Kennzeichnung einer Katze möglich ist:  

  1. Tattoo im Ohr
    Vor der Entwicklung von Mikrochips war die gängigste Form das Tätowieren im Ohr. Das wird zum Teil auch heute noch des Öfteren durchgeführt und hat den Vorteil, dass man einer Katze äußerlich ansieht, dass sie einen Halter hat. Viele Menschen wissen gar nicht, dass Katzen anhand eines Chips dem eigentlichen Halter zugeordnet werden können. Ein Nachteil ist, dass die Markierung mit der Zeit verblasst und keine eindeutige Zuweisung garantiert ist, denn Tätowierungen sind nicht einmalig.
  1. Mikrochip
    Die gängigste Kennzeichnung einer Katze findet heute durch einen Mirkochip statt. Die Variante ist kurz und schmerzlos und identifiziert das Tier eindeutig ein Leben lang.
  1. Halsband
    Eine weiter Möglichkeit wäre ein Halsband mit Anhänger, welcher die Telefonnummer des Halters enthält. Der Nachteil eines Halsbandes ist, dass Katzen sich damit verfangen und strangulieren können, denn Katzen sind sehr kletterfreudig und gehen auch durch die engsten Gänge. Außerdem kann das Halsband verloren gehen.

Positiver Nebeneffekt mit dem Mikrochip

Wer eine Katzenklappe mit Chiperkennung hat, kann dafür sorgen, dass nur die eigene gechippte Katze Einlass erhält. Bei allen anderen Katzen bleibt die Klappe zu, was bei lästigen Hausbesuchern äußerst angenehm ist. Denn sie können die eigene Katze einschüchtern, ihr Fressen fressen oder Markierungen in der Wohnung absetzen.

DIE KENNZEICHNUNG IHRES TIERES HAT SOMIT NUR VORTEILE UND DIES IS SCHON EIN GROßER BEITRAG, DEN JEDER FÜR DEN TIERSCHUTZ LEISTEN KANN.

Denn wenn jeder seine Katze registrieren lässt, lassen sich auch unkontrollierte Katzenvermehrung und somit die Verbreitung vieler Katzenkrankheiten reduzieren. Die rechtliche Grauzone bestünde nicht mehr und jede nicht gekennzeichnete Katze dürfte unmittelbar und ohne drohende, rechtliche Konsequenzen kastriert werden.

DANKE FÜR IHRE MITHILFE!

Tierschutzverein Kinzigtal