Eine Katze zugelaufen und Sie wissen nicht wem sie gehört?

26 Feb, 2021

Eine Katze zugelaufen und Sie wissen nicht wem sie gehört?

Sie haben eine Katze gefunden und wissen Sie nicht wohin sie gehört? Wie Sie sich richtig verhalten und was Sie besser unterlassen sollten werden wir Ihnen nun erklären.

Heimatlos oder Nachbarskatze?

Freigänger streunern gerne durch die Gegend. Und so kennt es jeder ab und an mal eine Katze auf dem Grundstück oder in der näheren Umgebung zu haben. Ist die Katze öfters bei Ihnen, so ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich um eine Nachbarskatze auf ihrer täglichen Runde handelt.

Was tun, wenn die Katze rein möchte?

Wenn die Katze vor Ihrer Balkon- oder Terrassentür sitzt und darauf hofft, hereingelassen zu werden, heißt das nicht, dass sie nicht woanders bereits ein Zuhause hat. Manche Katzen sind extrem neugierig und möchten am liebsten alles erkunden – gerne auch mal die Häuser und Wohnungen der Nachbarschaft. Schließlich könnten sie ja eine Extraportion Futter erhalten.

Bitte nicht füttern!!!

Auch wenn die Katze noch so flehentlich schaut und noch so süß ist – geben Sie einer fremden Katze nicht einfach Futter! In den meisten Fällen handelt es sich um die Nachbarskatze, die sehr wohl gefüttert wird und der Sie eher schaden würden. Manche Katzen neigen zu Übergewicht oder haben Unverträglichkeiten und dürfen daher nur spezielles Katzenfutter fressen. Zudem sind Katzen in den meisten Fällen nicht sonderlich loyal und bleiben dort wo es das Beste und Meiste gibt – in dem Fall würden sie immer wieder kommen und damit irgendwann vielleicht nicht mehr nach Hause gehen. Wenn Sie dem neugierigen Gast trotzdem etwas Gutes tun möchten, können Sie ihm allenfalls eine Schale mit Wasser (bitte keine Milch!) hinstellen.

Woran erkennen Sie nun ob die Katze vermisst werden würde?

Ist eine Katze sichtbar ungepflegt und abgemagert? Sie könnte sehr alt oder krank sein, aber in Behandlung! Andersherum könnte eine gepflegte Katze ausgesetzt worden sein und daher hungrig.

Eindeutige Zeichen, einem Halsband mit Name und Adresseauf dass Besitzer besser verzichten aufgrund der Verletzungsgefahr, gibt es leider nicht.

Ein paar Anhaltspunkte gibt es jedoch:

  • Sie hat eine Tätowierung im Ohr
  • Sie hat einen Microchip unter der Haut (Dies kann ein Tierarzt oder Tierschutzverein feststellen)
  • Die Katze sieht gesund und gut ernährt aus.
  • Das Fell, die Augen, Ohren und Krallen sind sauber und gepflegt
  • Hier deutet schon einiges darauf hin, das die Katze ein zu Hause hat!

 

  • Die Katze wirkt verschüchtertängstlich oder aggressiv.
  • Die Katze ist dünn und abgemagert.
  • Ihr Fell wirkt ungepflegt
  • Sie ist möglicherweise mit Parasiten
  • Hier spricht einiges für eine Heimatlose Katze

Oder doch ausgesetzt?

Eine Katze, die ausgesetzt wurde, wirkt auf den ersten Blick wie eine Katze welches ein zu Hause hat. Nicht immer wird die Katze mitten in der Natur, auf einem Rast- oder Parkplatz oder möglicherweise sogar in einem Karton oder einer Transportbox ausgesetzt – dann wäre es ja eindeutig!

Welche Schritte unternehme ich bei dem Fund, wie es mir schein, heimatlosen Katze?

Wenn Sie eine scheinbar heimatlose Katze überlegen Sie erst einmal, ob Sie die Situation wirklich richtig einschätzen. Ist es vielleicht doch nur eine unbekannte Nachbarskatze? Kommen Sie zu dem Schluss, dass die Katze tatsächlich Hilfe braucht, sollten Sie der Katze helfen.

Ist die Katze verletzt?

Wenn Sie eine Katze finden, sollten Sie zunächst einmal kontrollieren, ob sie wohlauf ist und keine schwere Verletzung trägt. Bei einer Verletzung, sollte das Tier unverzüglich zum Tierarzt gebracht werden. Entscheiden Sie sich dafür, die Katze selbst zum Tierarzt zu bringen, ziehen Sie bitte Handschuhe an. Verletzte Tiere könnten aus Angst aggressiv reagieren und sich wehren. Wirkt die Katze ungepflegt und weist das Fell bereits kahle Stellen auf, kann sie außerdem von Parasiten befallen sein, die auch gefährlich werden können. Sollten Sie sich dem Tier nicht direkt selbst annehmen wollen, kontaktieren Sie bitte die nächste Tierklinik, den nächsten Tierschutzverein oder einfach die Polizei.

Hat die Katze möglicherweise Junge bekommen?

Bevor Sie die Katze vom Fundort entfernen, sollten Sie unbedingt prüfen, ob es sich um ein Muttertier handelt. In diesem Fall sollten Sie die Mutter und ihre Jungen unbedingt dort lassen!!! Wenn Sie das Gefühl haben, die Katze braucht Hilfe oder hat kein Zuhause, in das sie mit ihren Jungen zurückkehren kann, kontaktieren Sie bitte die nächste Tierklinik, den nächsten Tierschutzverein oder einfach die Polizei.

Wie finde ich den Besitzer der Katze?

Ist Ihnen die Katze zuhause zugelaufen, erkundigen Sie sich erst einmal bei den Nachbarn ob die Katze bekannt ist. Häufig kann auf diese Weise schnell herausgefunden werden, ob es sich wirklich um einen Streuner oder eben die Nachbarskatze handelt die vielleicht noch recht neu vor Ort ist. Im nächsten Schritt bringen Sie die Katze zum Tierarzt, oder kontaktieren den ortsansässigen Tierschutzverein. Dort kann die Katze auf eine Kennzeichnung überprüft werden. Die meisten Kommunen haben Fundtierverträge mit den Tierheimen in der Region. Diese Tierheime sind verpflichtet die „Fundsache“, unter die das Tier nun mal fällt, 6 Monate „aufzubewahren“ und/oder für eine artgerechte Pflege und Unterbringung zu sorgen. Sollte sich kein Halter melden, wird das Tier in der Regel nach 6 Monaten weitervermittelt. Sollten Sie nicht wissen ob es ein Tierheim gibt, melden Sie es beim Ordnungsamt oder der Polizei, die geben Ihnen entsprechende Infos.

Sie können sich auch selbst erst einmal auf Suchportalen im Internet informieren ob das Tier vielleicht bereits als „Vermisst“ gemeldet wurde. Die großen Portale sind zum Beispiel FINDEFIX oder TASSO. Da können Sie auch ein entlaufenes oder zugelaufenes Haustier melden können. Natürlich eignen sich auch soziale Netzwerke, wie Facebook oder Instagram, zur Aufgabe einer Suchmeldung. Dies übernehmen aber inzwischen auch die Tierschutzvereine oder Tierheime.

Muss ich die gefundene Katze melden?

Wenn sie die Katze einfach mit nach Hause nehmen oder behalten, können Sie sich damit unter Umständen sogar strafbar machen, so dass später Schadensersatzansprüche auf Sie zukommen können. Sind Sie sich sicher, dass die gefundene Katze ausgesetzt wurde oder nicht nach Hause findet, dürfen Sie sie aber vorübergehend aufnehmen.

Wichtig ist, dass Sie ihren Fund unverzüglich der zuständigen Behörde melden. Tierschutzvereine, Tierheime oder auch das Ordnungsamt sind die entsprechenden Anlaufstellen zur Meldung.

Eine Vorstellung der gefundenen Katze beim Tierarzt ist in jedem Fall ratsam. Nicht nur, um einen möglichen Parasitenbefall oder eine andere Erkrankung bzw. Verletzung auszuschließen, sondern auch, um den Besitzer der Katze herauszufinden. Die meisten registrierten Katzen sind gechipt. In vielen Fällen können Tierärzte oder Tierheime anhand der registrierten Nummer den Halter schnell ausfindig machen.

Wann darf ich eine zugelaufene Katze behalten?

Haben Sie sich dafür entschieden, die Katze vorübergehend bei Ihnen zuhause zu pflegen, sollten Sie sich außerdem im Klaren sein, dass Sie die zugelaufene Katze wieder abgeben müssen, sobald sich ihr rechtmäßiger Besitzer meldet. Sollte sich nach einem halben Jahr (6 Monate ab Meldetermin bei der zuständigen Behörde) immer noch kein Halter gemeldet haben, dürfen Sie die Katze rechtmäßig behalten.

Quelle: Deutscher Tierschutzbund e.V.; Zooplus.de

 

Tierschutzverein Kinzigtal